Forschung und Innovation
Bayern will Innovation statt Stillstand. Bei der praxisorientierten Forschung und Entwicklung setzt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gezielt Akzente und verstärkt den Wissenstransfer.
Die Forschungsprojekte befassen sich mit Themen rund um Tier und Pflanze, ökologischen Landbau, Garten und Landschaft, Wein, Nachwachsende Rohstoffe, Klima- und Ressourcenschutz, Ernährung sowie Wald und Forstwirtschaft. Sie werden überwiegend von den drei Landesanstalten, dem Technologie- und Förderzentrum, dem Kompetenzzentrum für Ernährung, dem Amt für Waldgenetik durchgeführt.
Aktuell
Neue Forschungsprojekte
Staatsministerin Michaela Kaniber hat 10 Millionen Euro für insgesamt 30 neue Projekte aus dem Bereich der land- und forstwirtschaftlichen Forschung einschließlich der nachwachsenden Rohstoffe und der Ernährung bewilligt. Die Projekte wurden in einem zweistufigen Verfahren aus über 80 Bewerbungen ausgewählt. Die Fördermittel gehen an Hochschulen und Universitäten ebenso wie an die verschiedenen Einrichtungen des Ressorts. Forschungsbereiche sind der Klimawandel, aber auch die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen.
Pressemitteilung vom 07.01.2021 (Bereich Forst)
Pressemitteilung vom 13.08.2020 (Bereiche Landwirtschaft und Nachwachsende Rohstoffe)
Übersicht der geförderten Forschungsvorhaben aus der Antragsrunde 2020
Bereich Wald / Forstwirtschaft
- Überarbeitung des klimatischen Anbaurisikos für 32 Baumarten innerhalb des Bayerischen Standortinformationssystems BaSIS
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Anbaurisiko und Ansprüche an Böden alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Wie anpassungsfähig sind Bäume und Bestände im Hinblick auf Trockenstress?
Projektbearbeitung: Technische Universität München (TUM)
- Bewertung der Anbaueignung von Herkünften der drei mediterranen Eichenarten Flaumeiche‚ Ungarische Eiche und Zerr-Eiche in Süddeutschland
Projektbearbeitung: Amt für Waldgenetik (AWG)
- Überarbeitung von Herkunftsempfehlungen und -gebieten sowie Verbesserung der Erntebasis für die Baumarten Spitz-Ahorn, Hainbuche und Sommer-Linde auf genetischer Grundlage
Projektbearbeitung: Amt für Waldgenetik (AWG)
- Gefährdungsabschätzung zur Gattung Ahorn im Zusammenhang mit der Rußrindenkrankheit in Bayern
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Auswirkungen des Klimawandels auf Diversität und Struktur von Gebirgswäldern im bayerischen Alpenraum
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung von wildökologischen Zonierungskonzepten
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Pilotstudie zur Etablierung eines Insekten-Monitorings an den bayerischen Waldklimastationen
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Wiederholung bodenzoologischer Untersuchungen auf bayerischen Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Bereich Landwirtschaft / Ernährung
- Soja in Bayern: Effiziente Nutzung natürlicher Diversität bei der markergestützten Züchtung klimaangepasster Sojasorten für heimische Anbaubedingungen
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Aufbau Zukunftswerkstatt Ruhstorf: Erosions- und Abflussmessfeld zur Bewertung umweltverträglicher Landbewirtschaftung
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Greentopping: Entwicklung und Erprobung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Multifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Methodenentwicklung zur Optimierung der Düngung im Gemüsebau
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Erprobung von Premium-Tierwohlställen für die Ferkelaufzucht im Hinblick auf Tierwohl und Praktikabilität
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Risikoeinschätzung für Fitness- und Tierwohlindikatoren auf Basis des Datennetzwerkes der Milchleistungsprüfung in Bayern
Projektbearbeitung: Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV)
- Wissensportal Ernährung - Ernährungsradar
Projektbearbeitung: Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
- Minimierung des Antibiotika-Einsatzes in der bayerischen Aquakultur durch den Einsatz von autogener Vakzine (MABVAC)
Projektbearbeitung: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
- Artenreiche grüne Gebäudehüllen mit klimawirksamer Vertikalbegrünung
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
- Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbau unter den Vorgaben der Düngeverordnung 2020
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Social Media in der bayerischen Landwirtschaft
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Kälber der ökologischen Milchviehhaltung in Bayern - Eine Status-Quo-Analyse sowie Marktpotentiale der kuhgebundenen Kälberaufzucht (KK) und der ökologischen Rindermast
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Entwicklung eines Online-Tools "Humuserhalt und -aufbau Bayern"
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
- Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie - Projektphase 2 - Erstellung eines Praxisleitfadens zum Management und zur Qualitätssicherung von Holzaschen aus bayerischen Biomasseheizkraftwerken
Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
- Planung und Bewertung von flexiblen Wohnkonzepten in Holzbauweise für verschiedene Lebensphasen
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Möglichkeiten und Grenzen der Kreislaufwirtschaft und höherwertigen Verwendung von Reststoffen im Energieholzsektor
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Optimierung der Energieeigennutzung mit vernetzten Energiesystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Kurzprojekt: Wissenschaftliche Literaturstudie zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung einschließlich Marktanalyse und Praxisumfrage
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Effiziente Abfallnutzung – Zellfreie Vergärung von Lactose und Gewinnung von Restproteinen aus landwirtschaftlichen Abwasserströmen
Projektbearbeitung: Technische Universität München (TUM)
Forschungsförderung – Antragsrunde 2021 gestartet
Das Staatsministerium fördert in der Antragsrunde 2021 praxisorientierte Forschungs- und Innovationsansätze zu Herausforderungen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Die Projektskizzen für das Antragsjahr 2021 müssen bis zum 15. Februar eingereicht werden. Das hierzu erforderliche Formular "Projektskizze" und die weiteren Informationen zur Forschungsförderung sind im Förderwegweiser zu finden.
Forschungsförderung (Förderwegweiser)
Kurz vorgestellt: Neue Mitgliedschaften und Netzwerke in der Forschung
EIT Food - Plattform für Innovation in der Ernährung und Lebensmittelproduktion
Das StMELF ist Mitglied bei der europaweit aktiven EIT-Plattform, die sich von der Urproduktion bis zum fertigen Lebensmittelprodukt mit der gesamten Wertschöpfungskette beschäftigt. Als Initiative des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts verbindet EIT Food zahlreiche Stakeholder aus Forschung, Wirtschaft und Ausbildung. Dadurch ergeben sich attraktive Fördermöglichkeiten und neue Partnerschaften für die Ressortforschungseinrichtungen.
EIT Food - Plattform für Innovation in der Ernährung und Lebensmittelproduktion
Space2Agriculture - Kommunikationsplattform zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft
"Space2Agriculture" bringt Daten und Dienstleistungen aus der Raumfahrt in die Anwendung in der Landwirtschaft. Seit kurzem ist das StMELF auch hier Mitglied für seine Forschungseinrichtungen. Mit Space2Agriculture entsteht ein interdisziplinäres Austauschforum, das die Initiierung von branchenübergreifenden Kooperationen mit gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Kommerzialisierungspotenziale aus Raumfahrt und Landwirtschaft fördert.
Space2Agriculture - Kommunikationsplattform zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft
Ausgewählte Forschungsprojekte
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Best-Practice-Verfahren zur Holzernte in Wäldern mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung
Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Evaluierung und Bewertung von Best-Practice-Verfahren zur Holzernte in Waldbeständen. Es werden vor allem Bestände untersucht, bei denen naturschutzbedingte Restriktionen, wie z. B. Biotopbäume und Totholz oder komplexe vertikale Strukturen, die Holzernteoperationen prägen und Forstbetriebe sowie Forstunternehmen vor neue technische und wirtschaftliche Herausforderungen stellen.
Projektlaufzeit: 09.2018 bis 08.2021
Entwicklung von Best-Practice-Verfahren zur Holzernte (LWF)
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
KULAP-Maßnahmen für eine innovative Nassgrünlandnutzung auf Niedermoorstandorten
Das Forschungsvorhaben Moor-KULAP greift die politische und fachliche Entwicklung in den Agrarumweltthemen Klimaschutz und Moorschutz auf. Es werden bayernweit einsetzbare, preiswerte Verfahren für Dränmanagement an Rohrdränagen, Nässegrenzen für die Befahrbarkeit und Qualitätssaatmischungen untersucht.
Projektlaufzeit: 08.2018 bis 07.2021
KULAP-Maßnahmen für eine innovative Nassgrünlandnutzung auf Niedermoorstandorten (LfL)
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste
Ziel ist die Begrenzung der globalen Erwärmung. Ein wichtiger Punkt zum Erreichen dieses Klimaschutzziels ist der Abbau von den Stickstoffüberschüssen in der Landwirtschaft.
Projektlaufzeit: 07.2018 bis 07.2022
Züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste (LfL)
Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Experten-Netzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft
Ziel des Projektes THeKLa ist es, Experten zur Bilanzierung und Bewertung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft miteinander zu vernetzen und das Wissen zur THG-Minderung zu bündeln und praxisorientiert aufzubereiten. Um den Ergebnissen zu einer breiten Umsetzung zu verhelfen, werden Praktiker, Praxisberater wie auch politische Entscheidungsträger in das Expertennetzwerk eingebunden.
Projektlaufzeit: 08.2020 bis 07.2023
Bundesweites Experten-Netzwerk THeKLa (TFZ)
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden Bewässerung in der Landwirtschaft
Die durch den Klimawandel bedingten geringen Niederschläge müssen zunehmend durch Bewässerungsgaben ausgeglichen werden. Die Entnahmekapazitäten werden schon jetzt überschritten und auch der Nitratgehalt der Trinkwasserquellen gibt Anlass zum Handeln. Im Forschungsprojekt sollen daher Entscheidungshilfen und praxistaugliche Lösungen angeboten werden, um auf Folgen des Klimawandels, die Anforderungen des Marktes sowie die rechtlichen Vorgaben reagieren zu können.
Projektlaufzeit: 02.2020 bis 03.2023
Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden Bewässerung in der Landwirtschaft (LWG)
Amt für Waldgenetik (AWG)
Herkunftsempfehlungen für Feldahorn, Flatterulme, Eibe und Speierling
Die untersuchten Projektbaumarten unterliegen bisher nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG), so dass zur Gewinnung von Saat- und Pflanzgut keine Herkunftsempfehlungen zu beachten sind. Ziel des Projektes ist deshalb die Erfassung von Vorkommen und ihre Bewertung nach Qualität und genetischen Strukturen, um letztlich geeignete Erntebestände sowie Generhaltungsbestände ausweisen zu können. Seltene heimische Baumarten leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Projektlaufzeit: 07.2018 bis 12.2020
Herkunftsempfehlungen für Feldahorn, Flatterulme, Eibe und Speierling (AWG)
Weitere Forschungsprojekte suchen
Ausgewählte Innovationsprojekte (EIP-Agri)