Mit dem LEADER-Programm unterstützt das Staatsministerium die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat".
LEADER ist eine Abkürzung der französischen Begriffe: Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale; zu deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Das Förderprogramm LEADER ist eine Erfolgsgeschichte für die Entwicklung ländlicher Regionen in Bayern. Im Mittelpunkt stehen die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs). Sie sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region.
Für die Förderperiode 2014 – 2020 sind 68 LAGs anerkannt. Damit umfasst das bayerische LEADER-Gebiet 86 % der Landesfläche und 58 % der Bevölkerung. Rund 126 Millionen Euro an EU- und Landesmitteln stehen für die Projekte zur Verfügung.
Ein Leuchtturmprojekt für die Angelfischerei und den Gewässerschutz in Niederbayern: das neue Gewässerkompetenzzentrum in Landau an der Isar. "Das Kompetenzzentrum ist ein Paradebeispiel für Vernetzung und Nachhaltigkeit. Mit dem Programm LEADER haben wir ein wirkungsvolles Instrument, um nachhaltige, eigenverantwortliche Entwicklung in ländlichen Regionen zu unterstützen. Es ist ein wichtiger Baustein in unserer Strategie für starke ländliche Räume", so Ministerin Michaela Kaniber bei der Eröffnung. Mehr
Das Magazin "Blickpunkt LEADER" gibt Einblick in die Aktivitäten der aktuellen Förderperiode 2015 - 2020. Es präsentiert eindrucksvoll den Ideenreichtum der Menschen in den bayerischen LEADER-Gebieten.
Die aktuelle Ausgabe konzentriert sich auf beispielhafte Projekte aus dem Bereich der regionalen Wertschöpfung und berichtet über 15 erfolgreiche Vorhaben lokaler Akteure. Außerdem werden viele kreative Aktionen aus ganz Bayern vorgestellt, die im Rahmen des neuen Pilotprojektes "Unterstützung Bürgerengagement" gefördert wurden.
Der Blickpunkt ist über das Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung zum Herunterladen und zum kostenlosen Bestellen erhältlich.
Der Landkreis Landshut ist eine der am längsten besiedelten Regionen Mitteleuropas. Mehr als 2.000 bekannte archäologische Fundstellen sind Zeuge einer dauerhaften Besiedlung durch alle Epochen. Die Funde und Ausgrabungen sind in acht unterschiedlichen Museen ausgestellt. Mit Hilfe des LEADER-Projektes "Interpretation Framework – Kulturvermittlungsrahmenwerk für den Landkreis Landshut" konnte die bislang stark zersplitterte archäologische Museumslandschaft strukturiert und miteinander vernetzt werden. Mehr
Wasser ist die Lebensgrundlage für Mensch und Natur. Deshalb muss dem Schutz aller Oberflächengewässer und des Grundwassers ein besonders hoher Stellenwert in unserer Gesellschaft eingeräumt werden. Für die landwirtschaftliche Produktion ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln jedoch meist unverzichtbar. Eine stete Herausforderung ist dabei, Pflanzenschutz und Gewässerschutz optimal zu gestalten. In Oberding im Landkreis Erding hilft künftig ein neuartiges biologisches Abbausystem dabei, den Eintrag auch von kleinsten Restmengen aus Pflanzenschutzanwendungen, z. B. Reinigungsflüssigkeiten, in unsere Gewässer zu minimieren. Mehr
"Ja, de Holzknechtbuam müassn früah aufsteh, müassn d' Hack mitnehma und an Holzschlag geh ...", so besingt ein Volkslied das früher hoch geachtete Handwerk. Die Arbeit und Lebensweise der Holzknechte ist ein wesentlicher Teil der ländlichen bayerischen Kultur. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich nicht nur der Name des Berufsstandes geändert, auch die Arbeitsweise der heutigen Waldarbeiter oder Forstwirte ist komplett anders geworden. Das neu gestaltete Holzknechtmuseum in Ruhpolding gibt Einblicke in die Arbeit der Holzknechte bis in die heutige Zeit. Mehr
Beispielsprojekte für das vielfältige Themenspektrum von LEADER:
Land- und Forstwirtschaft
Natur und Umwelt
Kultur und Soziales
Gesundheit und Tourismus
Wirtschaft und Bildung