Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Forstwirtschaft braucht Menschen. Menschen, die sich mit ganzer Kraft für die Belange des Waldes und seiner Besitzer einsetzen.
In Bayern haben wir eine ganze Reihe solcher Menschen, die gemeinsam an einem Strang ziehen: In den forstlichen Verbänden, Vereinen und Selbsthilfeeinrichtungen, bei den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung.
Manfred Kröninger wird Finanzvorstand der Bayerischen Staatsforsten. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens in München beschlossen. Wie die Vorsitzende des Gremiums, Forstministerin Michaela Kaniber mitteilte, übernimmt mit Kröninger ein langjähriger Kenner der Forst- und Holzbranche die Finanzverantwortung im größten deutschen Forstbetrieb. Mehr
Am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin berieten sich Staatsministerin Michaela Kaniber und ihre Kollegin Elisabeth Köstinger, die österreichische Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Fragen der Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt des bayerisch-österreichischen Gipfels. In den Wäldern sehen die beiden Ministerinnen wegen der zunehmenden klimabedingten Schäden großen Handlungsbedarf. Mehr
© Jan Böhm
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat sich im vergangenen Sommer mit "Leitlinien für die Wiederbewaldung" positioniert. Bei genauer Betrachtung dieses Papiers ist festzustellen, dass darin wenigen Lichtblicken viel Schatten gegenübersteht. Günter Biermayer, Behördenleiter und Bereichsleiter Forsten am AELF Fürstenfeldbruck, hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Mehr
Der Klimawandel führt einerseits zu langsamen, kontinuierlichen Veränderungen, andererseits zu häufigeren extremen Wetterereignissen. Die Risiken für die Wälder und für die Betriebe nehmen dadurch zu. Mehr
Ob Initiative Zukunftswald Bayern, Bergwaldoffensive oder Waldinitiative Ostbayern: Mit Hilfe regionaler Projekte unterstützt die Bayerische Forstverwaltung Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Anpassung ihrer Wälder an den Klimawandel. Erfahren Sie mehr über Hintergründe und Projekte der drei Waldinitiativen. Mehr
Naturnahe Forstwirtschaft verbindet in vorbildlicher Weise ökonomische, soziale, kulturelle und ökologische Belange. Förster und Waldbesitzer schaffen heute konsequent stabile und dem jeweiligen Standort angepasste Mischbestände aus Laub- und Nadelbaumarten. In diesen Mischwäldern finden nicht nur viele Pflanzen und Tiere einen Lebensraum, hier wird auch der ökologisch wertvolle Rohstoff Holz auf umweltfreundliche, naturnahe Art erzeugt. Mehr
Die Wälder erbringen eine Reihe wichtiger, unersetzlicher Leistungen. Der Staat hat die Aufgabe, mit Gesetzen den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit dem Wald abzustecken. Mehr
Alle zwei Jahre verleiht das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den "Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung". Das Staatsministerium würdigt damit vorbildliche Leistungen privater und körperschaftlicher Waldbesitzer und Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse. Mehr
Wussten Sie schon, dass in Bayerns Wäldern rund 5 Milliarden Bäume stehen? Erfahren Sie mehr über Waldbesitz, Baumartenverteilung und der aktuellen Waldflächenbilanz in Bayern. Mehr
Staatsminister Helmut Brunner informiert in dieser Ausgabe der "StMELF aktuell" über die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur für Bayern.
Die Bayerische Forstverwaltung ist kompetenter Ansprechpartner für alle waldbezogenen Fragen im Spannungsfeld ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Ansprüche an Wald und Forstwirtschaft. Mehr
Der Zustand der Wälder wird in Bayern in einem umfangreichen Monitoringprogramm beobachtet. Neben periodischen Inventuren liefern dazu vor allem die jährliche Kronenzustandserhebung (KZE) wichtige Erkenntnisse. Diese fließen in die Beantwortung zentraler forstpolitischer Fragen ein, etwa zur Risikoabschätzung der Folgen des Klimawandels oder zur Rolle der Wälder als Kohlenstoffspeicher. Mehr